Inhaltsverzeichnis

Was ist der Unterschied zwischen E-Glas und C-Glas Glasfasergewebe?

Viele Menschen im Bereich der Hitzebeständigkeit und des Brandschutzes kennen Glasfasergewebe. Aber Glasfasergewebe hat auch unterschiedliche Materialien und Klassifikationen. Was sind die Unterschiede zwischen E-Glas und C-Glas Fasern?

Die Antwort liegt hauptsächlich im unterschiedlichen Gehalt an Alkalimetalloxiden, was zu verschiedenen Anwendungsbereichen und Hitzebeständigkeiten sowie unterschiedlichen Farben führt.

Dieser Artikel beleuchtet die Unterschiede zwischen E-Glas und C-Glas aus folgenden Perspektiven:

Glasfaser ist ein anorganisches, nichtmetallisches Material mit hervorragenden Eigenschaften. Sein ursprünglicher englischer Name ist „glass fiber“ oder „fiberglass“. Die Bestandteile sind Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Calciumoxid, Boroxid, Magnesiumoxid, Natriumoxid usw. Es wird aus Glaskugeln oder Altglas durch Hochtemperaturschmelzen, Ziehen, Wickeln, Weben und andere Prozesse hergestellt. Schließlich entstehen daraus verschiedene Produkte. Der Durchmesser von Glasfasereinzelfilamenten reicht von wenigen Mikrometern bis über 20 Mikrometer, was 1/20 bis 1/5 eines Haares entspricht. Jedes Bündel aus Rohfilamenten besteht aus Hunderten oder sogar Tausenden von Einzelfilamenten. Es wird normalerweise als Verstärkungsmaterial in Verbundwerkstoffen, elektrischen Isoliermaterialien, Wärmedämmmaterialien, Leiterplatten usw. verwendet.

Glasfaser-Einzelfilamente

Glasfaser-Einzelfilamente

Klassifikation von Glasfasern

Es gibt viele Möglichkeiten, Glasfasern zu klassifizieren. Die Klassifizierung nach der Zusammensetzung des Glasrohstoffs ist derzeit die gebräuchlichste Methode und wird hauptsächlich zur Klassifizierung von kontinuierlichen Glasfasern verwendet. Der Gehalt an Alkalimetalloxiden wird herangezogen, um Unterschiede zu erkennen. Alkalimetalloxide beziehen sich im Allgemeinen auf Natriumoxid und Kaliumoxid, die durch Soda, Salpeter, Feldspat und andere Substanzen eingeführt werden. Alkalimetalloxide sind eine der Hauptkomponenten von gewöhnlichem Glas, und ihre Hauptfunktion besteht darin, den Schmelzpunkt von Glas zu senken. Je höher jedoch der Gehalt an Alkalimetalloxiden im Glas ist, desto geringer sind seine chemische Stabilität, elektrische Isolationsleistung und Festigkeit. Daher sollten für Glasfasern mit unterschiedlichen Zwecken Glasbestandteile mit unterschiedlichem Alkaligehalt verwendet werden. Aus diesem Grund wird der Alkaligehalt der Glasfaserbestandteile häufig als Merkmal zur Unterscheidung kontinuierlicher Glasfasern für verschiedene Zwecke herangezogen.

E-Glas und C-Glas sind beide Arten von Glasfasergeweben. Sie sind zwei gängige Arten von Glasfasern mit spezifischen Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Anwendungen geeignet machen.

E-Glas bezieht sich auf eine Glasfaserart, die ursprünglich für elektrische Isolationsanwendungen entwickelt wurde. Es ist aufgrund seiner niedrigen Kosten und frühen Entwicklung im Vergleich zu anderen Fasern eines der am weitesten verbreiteten Verstärkungsmaterialien.

C-Glas ist eine der vielen Typen, die für verschiedene Glasfaseranwendungen verwendet werden. Wie bei vielen der „buchstabenbenannten“ Typen bezieht sich der Buchstabe im Namen auf Eigenschaften der Glasfaser, die im Verbundstoff verwendet wird. C-Glas Glasfaser ist eine der am häufigsten verwendeten Glasfaserarten.

Dieser Leitfaden bietet einen detaillierten Vergleich von E-Glas- und C-Glas-Gewebe. Lesen Sie weiter, um ihre wichtigsten Unterschiede und entscheidenden Rollen zu erfahren.

E-Glas

E-Glas steht für „elektrisches“ oder „elektronisches“ Glas. Es handelt sich um eine alkali-freie Glasart, die hauptsächlich aus Siliziumdioxid (SiO2), Aluminiumoxid (Al2O3) und anderen Zusätzen wie Boroxid (B2O3) und Magnesiumoxid (MgO) besteht.

E-Glas besteht hauptsächlich aus Alumino-Borosilikat mit niedrigem Alkalimetalloxidanteil. Der Gehalt an Alkalimetalloxiden beträgt weniger als 0,8 %. Daher auch als Alkali-freie Glasfaser bekannt.

Eigenschaften:

Es verfügt über gute elektrische Isoliereigenschaften, weshalb es als elektrisches Glas bezeichnet wird.

Hervorragende Festigkeit und Feuchtigkeitsresistenz.

E-Glas ist außerdem widerstandsfähig gegen Stöße, chemische Einflüsse und extreme Temperaturen.

Es hat eine gute Wärmeleitfähigkeit.

Anwendungen: Aufgrund seines hohen Stärke-Gewicht-Verhältnisses und seiner elektrischen Isoliereigenschaften wird E-Glas häufig in der elektrischen Isolierung, Leiterplatten, strukturellen Anwendungen in der Luft- und Raumfahrtindustrie sowie in verschiedenen anderen Verbundwerkstoffen für Boote, Autos und Sportgeräte verwendet.

E-Glas

E-Glas

C-Glas (chemikalienbeständiges Glas)

C-Glas steht für „chemikalienbeständiges“ Glas. Der Gehalt an Alkalimetalloxiden liegt zwischen 11,9 % und 16,4 %. Es enthält einen höheren Anteil an Calciumoxid (CaO) und wird häufig verwendet, wenn eine verbesserte Chemikalienbeständigkeit erforderlich ist.

Zusammensetzung: C-Glas hat im Vergleich zu E-Glas einen höheren Gehalt an Alkalimetalloxiden, was ihm eine erhöhte Beständigkeit gegenüber chemischen Angriffen verleiht. Auch als Glasfaser mit mittlerem Alkaligehalt bekannt.

Eigenschaften: C-Glas ist weniger stark als E-Glas, besitzt jedoch eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen saure Korrosion. Es wird in Umgebungen eingesetzt, in denen chemische Stabilität, insbesondere gegen Säuren, von entscheidender Bedeutung ist. C-Glas hat weniger vorteilhafte elektrische Eigenschaften im Vergleich zu E-Glas.

Anwendungen: C-Glas wird hauptsächlich in Anwendungen eingesetzt, die eine hohe Korrosionsbeständigkeit erfordern, wie z. B. chemische Lagertanks, Rohrleitungen und andere Geräte, die aggressiven Chemikalien ausgesetzt sind.

C-Glas

C-Glas

Ausführlicher Vergleich von E-Glas- und C-Glas-Gewebe

Farbe:

E-Glas: E-Glasfasern sind typischerweise weiß oder leicht durchscheinend.

C-Glas: C-Glasfasern sind normalerweise beige.

Eigenschaften:

E-Glas:

  • Hohe Zugfestigkeit und Haltbarkeit
  • Hervorragende elektrische Isoliereigenschaften
  • Gute thermische Stabilität und Wärmeleitfähigkeit
  • Resistent gegen Feuchtigkeit, Stöße und Witterungseinflüsse
  • Leicht und flexibel

C-Glas:

  • Hohe chemische und Korrosionsbeständigkeit, insbesondere gegen saure Umgebungen
  • Mäßige Zugfestigkeit (geringer als bei E-Glas)
  • Angemessene Feuchtigkeitsbeständigkeit
  • Etwas schwerer und weniger flexibel als E-Glas
  • Höhere Beständigkeit gegen Alkalieinwirkungen aufgrund seiner Zusammensetzung

Die Festigkeit von alkali-freiem Glas ist höher als die von mittel-alkalischem Glas. Es gibt viele Faktoren, die die Festigkeit von Glas beeinflussen, hauptsächlich die chemische Zusammensetzung, der Faserdurchmesser, die Lagerzeit und die Umgebung. Bei Glasfaserprodukten in der tatsächlichen Produktion hängt ihre Festigkeit nicht nur von den oben genannten Faktoren ab, sondern auch wesentlich von der Qualität der Glasschmelze, dem Formgebungsverfahren und den Geräten sowie der Art und Qualität des Imprägniermittels.

Anwendungen:

E-Glas:

Elektrische und thermische Isoliermaterialien

Luft- und Raumfahrt sowie Automobilindustrie (für leichte, starke Verbundstoffe)

Sportgeräte (z. B. Surfbretter, Snowboards)

Marine-Anwendungen (z. B. Bootsrümpfe, Decks)

Baumaterialien wie Platten und Verstärkungen

Hochleistungs-Industriegewebe

C-Glas:

Chemische und industrielle Anwendungen mit hoher Korrosionsbeständigkeit

Lagertanks und Behälter für saure und chemische Substanzen

Rohrleitungen und Lüftungskanäle in chemischen Verarbeitungsanlagen

Antikorrosive Auskleidungen und Beschichtungen

Anwendungen mit langfristiger Belastung durch aggressive Substanzen

Temperatur:

E-Glas:

  • Kann typischerweise Temperaturen bis zu 600 °C (1.112 °F) standhalten, ohne signifikanten Festigkeits- oder Strukturverlust
  • Geeignet für Umgebungen mit hohen Temperaturen in der Industrie

C-Glas:

  • Etwas geringere Temperaturbeständigkeit als E-Glas, normalerweise bis zu etwa 500 °C (932 °F)
  • Effektiv in Umgebungen, die sowohl chemische Beständigkeit als auch moderate Hitzebeständigkeit erfordern

Gängige Modelle für silikonbeschichtetes Gewebe

  • 7628: Leichtgewicht und häufig für allgemeine Zwecke verwendet, einschließlich elektrischer Isolierung und industrieller Anwendungen.
  • 3732: Eine mittelgewichtige Option, die eine gute Balance zwischen Festigkeit und Flexibilität bietet und häufig in Industriegeweben verwendet wird.
  • 666: Mittelgewichtiger Typ, dicker als 3732. Normalerweise für Brandschutzvorhänge verwendet.
  • 3784: Schwerer und hochfest, geeignet für Anwendungen, die Haltbarkeit erfordern.
  • 3786: Schwerer und hochfest, dicker als 3784. Wird zur Herstellung von Wärmedämmstoffen, Brandschutzdecken, Schweißdecken usw. verwendet.
  • 3788: Sehr schwer, hochfest und stabile Struktur. Geeignet für Anwendungen mit hohen Festigkeitsanforderungen. Es ist auch ein harmloser Asbestersatz mit guter Korrosions- und Schimmelresistenz. Wird für Dehnungsfugen, Brandschutzdecken, Schweißdecken usw. verwendet sowie als Verstärkungsmaterial für verschiedene Baustoffe.

E-Glas-Fasergewebe ist besser geeignet für Anwendungen, die hohe mechanische Festigkeit, Wärmeleitfähigkeit und elektrische Isolierung erfordern. Es ist aufgrund seiner Haltbarkeit und vielseitigen Eigenschaften ideal für Luftfahrt, Automobilindustrie und allgemeine industrielle Anwendungen.

Da E-Glas-Gewebe weicher ist, wird es oft zur Herstellung von Wärmedämmabdeckungen verwendet.

C-Glas-Fasergewebe ist für Umgebungen mit hoher Exposition gegenüber Chemikalien und sauren Substanzen ausgelegt. Es wird für Anwendungen in chemischen Anlagen, Lagertanks und Bereichen gewählt, in denen chemische Stabilität entscheidend ist.

M64C Glasfaser

M64C Glasfaser

Fazit:

Jeder Typ bietet einzigartige Vorteile, die ihn für spezifische industrielle Anwendungen geeignet machen. Der Preis variiert je nach Modell und Qualität des Gewebes, wobei E-Glas in der Regel etwas teurer ist und C-Glas kostengünstiger.

Indem Sie die spezifischen Eigenschaften und Anwendungen von E-Glas- und C-Glas-Fasergewebe verstehen, können Sie das am besten geeignete Material für Ihre silikonbeschichteten Gewebe auswählen, um in Ihrer speziellen industriellen Umgebung optimale Leistungen zu erzielen.

Get Free Quote

Contact us for a free quote and more expertise about fire resistant material. Your project will find the right solution with YEEDAH

Right-click Expandable ↗️

Share The Post Now:
Published On: Januar 8th, 2025Views: 2795
Nina
Hallo, ich bin Nina!

Ich bin die Autorin dieses Beitrags. Ich bin seit über 10 Jahren Vertriebsingenieurin in diesem Bereich. Wir haben über 50 Ländern und über 150 Kunden bei ihrem Geschäft geholfen. Fordern Sie jetzt ein Angebot für Ihre laufenden oder kommenden Projekte an!

Letzte Beiträge